Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK

Vor dem Gemälde findet ein gemeinsames Geschichtenerfinden von allen Teilnehmenden statt, das auch biografische Themen miteinschließt. Auch Renate Gerdes, Sprecherin des DemenzNetzes Oldenburg ist von dieser Methode begeistert. „Für uns ist es wichtig, dass Menschen mit Demenz gemeinsam mit ihren Angehörigen am kulturellen Leben teilhaben können. Denn unser besonderer Ansatz ist, dass die Angehörigen mit einbezogen werden, damit sie mit ihren Partnern dies gemeinschaftlich erleben können“. Gerade die Betreuung von Menschen mit Demenz ist für betroffenen Angehörige oftmals eine emotionale Herausforderung. „Ich finde die Aktion ganz toll, weil sie uns die Möglichkeit gibt, Kultur noch einmal gemeinsam zu erleben“, so Ingrid Büssemaker-Schmoll, die mit ihrem Mann an den Museumsgeschichten teilnimmt.
Das Projekt will neben der kulturellen Teilhabe auch mögliche Ängste, Vorurteile oder Barrieren im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen abbauen. Daher ist – außerhalb von Corona-Zeiten – auch eine Interaktion mit anderen Museumsbesuchern vorgesehen.

Geplant sind mehrere Termine im Jahr. Jeweils samstags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr findet das gemeinsame Geschichtenerfinden vor einem Gemälde statt, im Anschluss wird bis um 16.30 Uhr ein Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen mit den Teilnehmenden im Café im Schloss angeboten.

Termine                               für das 2. Halbjahr 2022 stehen noch nicht fest 
                                           jeweils von 14.30 – 16.30 Uhr 

Veranstaltungsort:                Oldenburger Schloss, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 

Treffpunkt:                           Kasse Schloss
  
Leitung:                               Simone Weiss, zertifizierte TimeSlips-Moderatorin, Initiative Kultur-trotz-                                                                    -Demenz, Braunschweig, www.kultur-trotzt-demenz.de

Kosten:                               keine, gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie

Kontakt:                              Bei Interesse an einer Teilnahme und weiteren Informationen wenden Sie                                                                 sich bitte an Renate Gerdes (DemenzNetz Oldenburg), Telefon 0441 25122

Gruppengröße:                    14 Personen mit maximal einer Begleitung

Anmeldung:                        Um Anmeldung bis zwei Wochen vor den jeweiligen Terminen wird gebeten                                                               unter der Tel.-Nr.: 0441 25122 oder an info@demenznetz-ol.de 

Foto: Deutsche Fernsehlotterie; Simone Weiss und Renate Gerdes (links) mit Besuchergruppe (rechts)

Kontakt:
DemenzNetz Oldenburg im
Versorgungsnetz Gesundheit e. V.
Alexanderstr. 189
26121 Oldenburg
Fon: 0441 7706 6857
Email: info@demenznetz-ol.de

Unser Spendenkonto
Kontoinhaber:
DemenzNetz Oldenburg
Volksbank Oldenburg eG
IBAN: DE89 2806 1822 0035 0060 00
BIC: GENODEF1EDE
Stichwort: DemenzNetz